Achtsames Selbstmanagement
Die Welt dreht sich immer schneller, die Anforderungen an Engagierte steigen rasant und werfen im Alltag viele Fragen auf: Wie können wir Arbeits-/Engagement- von Privatzeit trennen? Wie setzen wir Prioritäten?...
Die Welt dreht sich immer schneller, die Anforderungen an Engagierte steigen rasant und werfen im Alltag viele Fragen auf: Wie können wir Arbeits-/Engagement- von Privatzeit trennen? Wie setzen wir Prioritäten?...
Weiterbildung zu Strukturkonflikten in zivilgesellschaftlichen Organisationen | Teil 6 Der Alltag in der zivilgesellschaftlichen Arbeit ist oft sehr kräftezehrend. Immer gibt es extrem viel zu tun. Schnell geraten dabei unterschwellige...
Konflikte im privaten oder beruflichen Umfeld sind Teil unseres Lebens. Die Art und Weise, wie wir damit persönlich umgehen, entscheidet auch über unsere Lebensqualität und das gesellschaftliche Miteinander. Was kann...
Weiterbildung zu Strukturkonflikten in zivilgesellschaftlichen Organisationen | Teil 7 Der Alltag in der zivilgesellschaftlichen Arbeit ist oft sehr kräftezehrend. Immer gibt es extrem viel zu tun. Schnell geraten dabei unterschwellige...
Vor der Förderung ist nach der Förderung. Für Engagementprojekte gibt es zahlreiche Förderprogramme – von der öffentlichen Hand, von Stiftungen, Soziallotterien und Hilfs-, Medien- und Spendenfonds. Aber es ist nicht...
Gesellschaftliche Veränderungen gelingen nur mit Kommunikation. Allzuoft scheitert diese außerhalb der eigenen „Blase“. Statt Verbindung und Begegnung folgen persönliche Abwertung, Kontaktabbruch und noch tiefere Gräben. Spätestens hier erkennen viele, dass...
In diesem ca. 40–50-minütigen Online-Seminar entwickelt ihr mit 2 bewährten Theatermachern von „ProPalaver“ wirkungsvolle Strategien, um aus einer eskalierenden Argumentationsmühle und der eigenen Rechtfertigungsfalle herauszukommen. Ihr übt mit den beiden,...
Die Linkliste zur Veranstaltung, sowie die Aufzeichnung finden Sie auf unserer Wissensplattform. Warum verbreiten sich Fake News so stark in Krisenzeiten? Welche psychologischen Mechanismen stecken dahinter, wenn Menschen sich von...
Die Linkliste zur Veranstaltung, sowie die Aufzeichnung finden Sie in auf unserer Wissensplattform. Manchmal ist es nicht einfach, falsche Nachrichten und Halbwahrheiten in digitalen Medien schnell zu erkennen. In dem...
Die Aufzeichnung dieser Werkstatt könnt Ihr hier nachschauen. Antragstellungen, Fördermittelverwaltung, Dokumentationspflichten – der Projektalltag ist fordernd und häufig auch bürokratisch genug. Und dann auch noch Qualitätsmanagement? In ihrem Impulsvortrag zu...
Frei verfügbare Bildungsmaterialien (Open Educational Resources, OER) sind eine interessante Ressource für Dialogprojekte: Sie erschließen Vorlagen und Konzepte, die mit denkbar geringem Aufwand für eigene Aktivitäten genutzt werden können. Und...
Die Linkliste zur Veranstaltung finden Sie in auf unserer Wissensplattform. Gespräche mit Menschen, die falsche Nachrichten und Verschwörungsmythen für wahr halten, sind oft sehr herausfordernd. Gerade deswegen ist es wichtig,...
© 2022 WERKSTATT MR | Impressum | Datenschutz