Hier finden Sie die Powerpoint Präsentationen zu der Veranstaltungsreihe Strukturen kraftvoll gestalten mit Julia Legge und Simon Kolb von Konfliktpotential.
Powerpoint Präsentation zum Download.
Anküdigungstexte der Veranstaltungsreihe:
Der Alltag in der zivilgesellschaftlichen Arbeit ist oft sehr kräftezehrend. Immer gibt es extrem viel zu tun. Schnell geraten dabei unterschwellige Konflikte in den eigenen Strukturen aus dem Blick und belasten uns untergründig. Dabei brauchen wir gerade in der Zivilgesellschaft Strukturen, die uns Halt und Kraft geben und in denen wir uns wirkmächtig fühlen. In dieser Weiterbildungsreihe werfen wir einen vertiefenden Blick auf die Strukturen, in denen wir uns engagieren.
Geht es um Fragen von unsicherer Zugehörigkeit oder offenem Ausschluss? Landen wir immer wieder in Rollen, die uns wohlbekannt sind, aber überhaupt nicht gut tun? Wie wirken gesellschaftliche Machtverhältnisse in unser Rollensystem als Team hinein? Erleben wir Willkür und Zwang oder Formen von Manipulation und Kontrolle? Lähmen uns unerreichbare Ideale oder gibt es Tabus im Miteinander, die uns belasten oder einengen? Wir werden den Ebenen von Raum, Zugehörigkeit, Rollen, (Gestaltungs-)Macht, Zeit und Ressourcen jeweils einen Workshop-Termin widmen und dabei einen immer tieferen Zugang zur Komplexität der Strukturkonflikte gewinnen. Es geht dabei sowohl um die Wahrnehmung und Reflexion der Beziehungsstrukturen in der eigenen Organisation, Verein oder Gruppe als auch um den Blick auf Gestaltungs- und Veränderungsmöglichkeiten dieser.
Weiterbildung zu Strukturkonflikten in zivilgesellschaftlichen Organisationen
Teil 1: Kennenlernen und Einstieg in das Thema Strukturkonflikte
In diesem ersten Teil der Weiterbildung geht es darum, uns als Gruppe kennenzulernen, eine Einführung in unser Verständnis von Strukturen zu geben und erste Zugänge zu Konflikten in den eigenen Strukturen zu entdecken.
Teil 2: Konflikte rund um Zugehörigkeit
Im zweiten Teil der Weiterbildungsreihe beschäftigen wir uns mit dem Thema Zugehörigkeit. Dabei schauen wir sowohl auf die „sichtbare Ebene“ dieses Themas – also wer gehört formal zu der Gruppe dazu, in der ich aktiv bin und wodurch wird das deutlich? Und wir beschäftigen uns mit der eher unsichtbaren Ebene, nämlich dem Gefühl von Zugehörigkeit und Ausschluss, den Konflikten, die wir damit in unseren Gruppen erleben und Möglichkeiten der Bearbeitung dieser.
Teil 3: Konflikte rund um Raum
Im dritten Teil der Weiterbildungsreihe beschäftigen wir uns mit dem Thema Raum. Wie ist Raum in eurer Organisation gestaltet? Wie viel Raum habt ihr und dürft ihr einnehmen? Es wird dazu wieder einen kleinen Input, eine Übung in der Gruppe und Austausch und Reflexion geben.
Teil 4: Konflike rund um Rollen
Im vierten Teil der Weiterbildungsreihe beschäftigen wir uns mit dem Thema Rollen. Welche Rolle(n) nimmst du in deiner Gruppe oder Organisation formal ein? Und wie füllst du diese mit deiner Persönlichkeit non-formal aus? Wir gucken uns das Spannungsfeld von formalen und non-formalen Rollen an und betrachten die Themen Verantwortung und Vertrauen sowie die Bedürfnisse nach Anerkennung und Zuneigung, um die es oft in Rollenkonflikten geht.
Teil 5: Konflikte rund um Macht
Im fünften Teil der Weiterbildungsreihe beschäftigen wir uns mit dem Thema Macht. Wie ist Macht in deiner Gruppe gestaltet? Ziel dieses Teils der Weiterbildung ist es, uns der Macht aus einem konstruktiven Verständnis zu nähern und Macht – im Sinne von Handlungs- und Gestaltungsmacht – als etwas Freudvolles und Wertvolles zu begreifen, das wir brauchen, um als Individuen und als soziale Bewegungen Veränderungen im Sinne unserer Werte zu bewirken.
Teil 6: Konflikte rund um Güter und Ressourcen
Im sechsten Teil der Weiterbildungsreihe beschäftigen wir uns mit dem Thema Güter und Ressourcen. Wie geht ihr in der Gruppe mit Geld und anderen Ressourcen um? Wir setzen uns mit Konflikten um die Verteilung und Wertschätzung von Ressourcen auseinander und betrachten, über welche Güter wir in unseren Vereinen verfügen und welchen Preis wir dafür zahlen.
Teil 7: Konflikte rund um Zeit
Im letzten Teil der Weiterbildungsreihe beschäftigen wir uns mit dem Thema Zeit. Zeit ist in der ehrenamtlichen Arbeit oft Mangelware. Dabei spielt sowohl die reale Zeit im Hier und Jetzt eine wichtige Rolle – also wofür verwenden wir wie viel Zeit und wie verhandeln wir das in unserer Gruppe? Ebenso geht es hier aber auch um die Verankerung des Projektes in der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.
Über die Dozenten:
Julia Legge: Ich bin Trainerin für konstruktive Konfliktbearbeitung und wahrnehmungsorientierte politische Bildung und Prozessbegleiterin bei Konfliktpotential (www.konfliktpotential.org). Ich gestalte Räume, in denen wir gemeinsam lernen, unsere Welt friedvoller, nachhaltiger und lebenswerter zu machen. Ich arbeite mit Einzelpersonen und Gruppen, die sich zivilgesellschaftlich engagieren und unterstütze sie dabei bei vielen Krisen im Außen resiliente und solidarische Beziehungsstrukturen aufzubauen.
Simon Kolb: Ich bin Trainer für transformative Konfliktbearbeitung und Prozessbegleiter bei Konfliktpotential (www.konfliktpotential.org). Ich arbeitet an der Schnittstelle von Pädagogik und Politik. Meine Mission ist es, Gruppen dabei zu unterstützen, dass sie aus einer Kultur der Beziehung und des Wachstums kraftvoll transformativ in der Welt wirken können. Dabei faszinieren mich Gruppenprozesse und Formen der Organisation in zivilgesellschaftlichen Institutionen und sozialen Bewegungen, die ein kraftvolles Wirken nach außen und ein gemeinsames Wachstum im Inneren ermöglichen.