Zwischen Landflucht & Landlust – Gespräche mit inspirierenden Menschen, die das Land bewegen.
Dieser Podcast begibt sich mitten rein ins Land. In Brandenburgs Dörfer und Gemeinden. Zu den Menschen.
Der MassivKreativ-Podcast navigiert durch die spannende Welt der Kultur- und Kreativwirtschaft, stellt in Interviews und Reportagen Akteur:innen und Held:innen vor, zeigt deren Innovationspotenziale und Impulse für Gesellschaft, Wirtschaft, Politik, Stadtentwicklung, Zivilgesellschaft und Bildung.
Eine junge Frau, die in Deutschland geboren wurde, (aufgrund ihrer Hautfarbe) aber häufig nach ihrer Herkunft gefragt wird, trifft sich mit einer nicht mehr ganz so, aber immer noch jungen Frau aus Italien, die seit vielen Jahren in Deutschland lebt und ebenso häufig nach ihrer Herkunft gefragt wird. Das Ergebnis? Witzige und gleichzeitig tiefe Gespräche über Identität, Heimat, Rassismus und Gesellschaft, die zur Diskussion anregen und vielleicht Verständnis wecken.
Wenn Du politisch was bewegen willst, musst Du wissen wie Menschen ticken, was erfolgreiche Kommunikation ausmacht und wie Organisationen nach vorne kommen. Was ist wichtig? Was gibt’s neues? Wie machen es andere?
Das Dorf ist Provinz und Sehnsuchtsort zugleich. Doch wie sieht die Realität aus? Der Podcast widmet sich der Verbindung von Stadt und Land mit Blick auf aktuelle Trends und Herausforderungen sowie zukünftige Visionen für die Dörfer Ostdeutschlands.
Der MITEINANDER REDEN Comic setzt sich bildhaft mit Themen und Entwicklungen in ländlichen Räumen sowie Herausforderungen der Demokratie und Debattenkultur auseinander. Lesen Sie hier die vierte Ausgabe und laden Sie sich das dazugehörige Comic Poster herunter.
Das Fluter Heft Nr.67 „Land“ setzt sich mit den verschiedenen Facetten und Aspekten des Lebens auf dem Land auseinander.
Die Studie „Urbane Dörfer. Wie digitales Arbeiten Städter aufs Land bringen kann“ des Berlin-Instituts für Bevölkerung und Entwicklung hat insgesamt 18 Projekte untersucht, die innovative Möglichkeiten für digitales Arbeiten und gemeinschaftliches Wohnen auf dem Land erproben.
Der Sammelband „Was blüht dem Dorf? Demokratieentwicklung auf dem Land“ ordnet die speziellen Herausforderungen ländlicher Regionen wissenschaftlich ein, präsentiert gelungene Praxisbeispiele und zeigt Perspektiven der Demokratieförderung in ländlichen Regionen auf. Entstanden ist die Publikation nach einer gleichnamigen Tagung des Bundesverbandes Mobile Beratung und der Bundeszentrale für politische Bildung.