Hier finden Sie die Präsentationen zur Veranstaltungsreihe „Dialog mit Demokratieskeptiker:innen“ mit Larissa Bothe von „Gegen Vergessen – Für Demokratie e. V.“.
Ankündigungstext der Veranstaltung „Herz über Kopf? Die Rolle von Emotionen im Umgang mit demokratieskeptischen Positionen“:
Konflikte sachlich lösen – das klingt ideal. Doch wie realistisch ist das im Alltag in Bezug auf politische Themen, wenn Emotionen oft unausgesprochen mitschwingen? Gerade im Umgang mit demokratieskeptischen Haltungen stoßen wir immer wieder an emotionale Grenzen – unsere eigenen und die unseres Gegenübers. Die Fähigkeit, sowohl eigene politische Argumente sachlich und emotional auszudrücken als auch die Äußerungen anderer entsprechend zu analysieren und zu bewerten, zählt zu den zentralen demokratischen Kompetenzen.
In dieser Online-Session werfen wir einen gemeinsamen Blick auf das Themenfeld Emotionen und gehen in den Austausch, inwiefern eine Auseinandersetzung mit den eigenen Emotionen beim Umgang mit demokratieskeptischen Positionen hilfreich sein kann und wo jedoch auch Grenzen des Dialogs erreicht werden.
Die Präsentationen zum Download.
Ankündigungstext der Veranstaltung “ Einfach Aushalten! Aber wie? – Ein Trainingsraum für Ambiguitätstoleranz“:
Im Umgang mit kontroversen und demokratieskeptischen Haltungen stoßen viele von uns an innere Grenzen. Eine zentrale Kompetenz, um dennoch im Gespräch zu bleiben, ist die Fähigkeit, Ambiguitäten – also Widersprüche und Unsicherheiten – auszuhalten. Genau hier setzt diese Session an.
Wie gelingt es, auch radikalen oder irritierenden Positionen mit Empathie und Wertschätzung zu begegnen, ohne die eigene Haltung aufzugeben? Und was braucht es, um den Raum für einen echten, perspektivenerweiternden Dialog zu öffnen?
Die Präsentationen zum Download.
Ankündigungstext der Veranstaltung „Zuhören auch wenn es schwerfällt – Mit offenem Ohr und klarem Standpunkt“:
Zuhören ist mehr als nur still sein – es ist der Schlüssel zu echtem Verständnis und respektvollem Miteinander, besonders im Austausch mit Menschen, die politisch anders denken als wir selbst. Wer aufmerksam zuhört, kann Hintergründe besser nachvollziehen, urteilt weniger vorschnell und entdeckt oft überraschende Gemeinsamkeiten – sei es in Werten oder biografischen Erfahrungen.
In dieser Online-Session stellen wir das Zuhören ins Zentrum. Wir lernen Methoden und Ansätze kennen, die dabei helfen, aktives Zuhören zu praktizieren, und probieren sie in interaktiven Übungen direkt aus. Dabei gehen wir auch der Frage nach, warum es manchmal so schwerfällt, wirklich zuzuhören – und wo dabei die eigenen Grenzen liegen.
Die Präsentationen zum Download.
Ankündigungstext der Veranstaltung „Wut, Vertrauensverlust oder doch eindeutig ideologisch? Was steckt dahinter? – Austausch zum Umgang mit demokratieskeptischen Positionen“:
Die politische Landschaft ist im Wandel – der Dialog mit politisch Andersdenkenden wird zunehmend herausfordernder. Die Ergebnisse der letzten Bundestagswahl machen deutlich: Ein signifikanter Teil der Bevölkerung zeigt eine hohe Bereitschaft, demokratieskeptische oder rechtspopulistische Parteien zu wählen.
Bevor wir uns der Frage widmen, wie wir mit solchen Haltungen umgehen können, möchten wir gemeinsam einen Schritt zurückgehen und uns gemeinsam folgende Frage widmen: Warum entscheiden sich Menschen überhaupt für demokratieskeptische Positionen?
Die Präsentationen zum Download.
Über die Dozentin:
Larissa Bothe ist Fachgruppenleitung Bildung und Kompetenzstärkung bei Gegen Vergessen – Für Demokratie e.V.